Sehr geehrte Damen und Herren,
Datenschutz ist uns, der feratel media technologies AG, ein wichtiges Anliegen. Daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach Maßgabe gesetzlicher Vorschriften und Anforderungen. Mit dieser Informationspflicht gemäß Art. 13 DSGVO möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Kontext der Nutzung des TeamViewers informieren.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
feratel media technologies AG, Maria-Theresien-Straße 8, 6020 Innsbruck, Österreich (kurz: feratel)
Sofern sie jedoch mit einer unserer Tochtergesellschaften in Kontakt sind, sind diese für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zuständig.
Weshalb verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Zweck der Datenverarbeitung)?
Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Kontext der Nutzung des TeamViewers erfolgt zu folgenden Zwecken:
Sicherstellung einer reibungsfreien Kommunikation und Durchführung u.a. von (allgemeinen) Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen
(Fern-)Wartung und Support unserer Produkte oder zur Klärung offener Fragen
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Anzahl bzw. die Art der personenbezogenen Daten, die in diesem Kontext verarbeitet werden, zum einen von Ihnen als Nutzer bzw. Teilnehmer der Konferenz, ergo welche Daten Sie bereitstellen, und zum anderen vom Funktionsumfang der Anwendung selbst abhängig sind. Zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, können gehören: Anzeigenname, E-Mail-Adresse, Status (optional), Statusmeldung (optional), Profilbild (optional), Sprache, Datum und Uhrzeit, Dauer des Meetings, Meeting-ID, Log-Files, anlassbezogen Telefonnummer und Standortdaten. Text-, Audio-, Video sowie weitere Multimediadaten, Geteilte Inhalte (u.a. Links, Dokumente).
Des Weiteren möchten wir sie darauf hinweisen, dass während einer Videokonferenz Daten vom Mikrofon, einer Webcam oder einer Bildschirmanzeige Ihres Endgeräts (mittels Bildschirme-/Inhalte-Teilen-Funktion) für die Anzeigen von Videosignalen, der Wiedergabe von Audiosignalen und Multimediadaten verarbeitet werden. Der Teilnehmer kann jederzeit bei seinem Endgerät (Desktop, Laptop, Smartphone) das Mikrofon und/oder die Kamera ein oder ausschalten, ferner muss auch die Bildschirme-/Inhalte-Teilen-Funktion aktiv vom Nutzer betätigt und beendet werden. Ein weiteres Mittel der Kommunikation ist die Chatfunktion auf die der Teilnehmer zurückgreifen kann.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Im Kontext der Kommunikation, der Wartung/Support oder der Klärung offener Fragen fußt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt hierbei u.a. in der Sicherstellung der Funktionalität, einer reibungsfreien Kommunikation und der Durchführung von Online-Meetings u.a. mit Mitarbeitern der feratel, mit unseren Geschäftspartnern oder Lieferanten/Dienstleister, in weiterer Folge auch in Anlehnung an vertragliche Verpflichtungen.
An wen übermitteln bzw. legen wir Ihre personenbezogenen Daten offen?
Wir greifen im Kontext der oben angeführten Verarbeitungstätigkeiten auf den Auftragsverarbeiter TeamViewer Germany GmbH, Jahnstr. 30, 73037 Göppingen, Deutschland zurück. Mit diesem wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der ihn Ihn zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben verpflichtet (https://www.teamviewer.com/de/legal/dpa-annex/) .
Abseits davon übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten anlassbezogen auch an unsere Tochtergesellschaften oder andere Dritte (z.B. Gerichte, Behörden, öffentliche Verwaltung, Rechtsberater, Schulungsteilnehmer), sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Wir ergreifen jedoch alle Maßnahmen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können
Hinweis: Im Rahmen unserer technischen Möglichkeiten haben wir die Speicherorte auf Rechenzentren innerhalb der EU/EWR beschränkt.
Hinweis / Informationen in Anlehnung an die Verwendung von TeamViewer: Sollten Sie zum Download der notwendigen Software TeamViewer die entsprechende Website von TeamViewer aufrufen (https://www.teamviewer.com/de/) ist „TeamViewer“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Der Aufruf dieser Webseite ist lediglich für den Download erforderlich, wenn eine Nutzung nicht direkt und ohne einen Download über einen Internetbrowser erfolgen soll/kann.
Die Verwendung von TeamViewer unterliegt generell den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von „TeamViewer“, worauf die feratel selbst keinen Einfluss hat. Erfolgt ein Rückgriff auf TeamViewer muss der Nutzer zwingend die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von „TeamViewer“ akzeptieren. Erfolgt dies nicht, ist eine Verwendung von TeamViewer nicht möglich.
Die Datenschutzbestimmungen von TeamViewer finden sie hier: https://www.teamviewer.com/de/legal/privacy-and-cookies/
Die Nutzungsbestimmungen von TeamViewer finden Sie hier: https://www.teamviewer.com/de/legal/eula/
Ferner finden Sie weitergehende Informationen zum Thema Datenschutz und Sicherheit von TeamViewer hier: https://www.teamviewer.com/de/resources/trust-center/; https://community.teamviewer.com/German/kb/articles/108691-grundlegende-sicherheit-uebersicht
Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre Benutzerdaten werden unsererseits solange gespeichert, wie z.B. ein Arbeitsverhältnis oder eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen besteht und im Anschluss keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder etwaige Rechtsansprüche einer Löschung entgegenstehen.
Welche Rechte habt Sie als betroffene Person?
Als betroffene Person haben Sie folgenden Rechte, die Sie jederzeit ausüben können:
Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) Auf Anforderung teilen wir Ihnen schriftlich entsprechend des geltenden Rechts mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind;
Sofern, trotzt unserer Bemühungen um Datensicherheit und Datenrichtigkeit, falsche Informationen gespeichert werden, werden wir diese auf Ihre entsprechende Anforderung berichtigen; Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder andere einschlägige Ausnahmen dieser nicht entgegenstehen; Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen; Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
Sie können ferner verlangen, die Daten, die Sie uns auf Basis Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten; Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
Sie können auch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis des berechtigten Interesses oder der Direktwerbung widersprechen; Recht auf Widerspruch (Art. 21 EU-DSGVO)
Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine automatisierte Entscheidungsfindung samt Profiling mit negativen Auswirkungen auf Sie erfolgt sein, haben Sie zudem das Recht eine menschliche (Mit-)Entscheidung einzufordern; Automatisierte Entscheidungsfindung samt Profiling (Art. 22 DSGVO).
Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht datenschutzkonform erfolgt(e), haben Sie des Weiteren das Recht sich bei der entsprechend zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Beschwerderecht). Die für uns, die feratel media technologies AG zuständige Aufsichtsbehörde ist die Österreichische Aufsichtsbehörde; Kontaktmöglichkeit
Können Sie Ihre erteilte Einwilligung widerrufen?
Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage Ihrer erteilten (ausdrücklichen) Einwilligung gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DSGVO erfolgen, können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen Ihre Einwilligung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungen, die vor in Kraft treten der Datenschutz-Grundverordnung (25.05.2018) erteilt wurden.
Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung samt Profiling statt?
Nein
Wohin können Sie sich hinsichtlich datenschutzrechtlicher Fragen und Belange bei uns wenden?
Sollten Sie Fragen rund um das Thema Datenschutz haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen wollen, können Sie sich jeder Zeit postalisch an die oben angeführte Anschrift wenden oder via E-Mail privacy@feratel.at mit uns in Kontakt treten.
Mit freundlichen Grüßen
feratel media technologies AG