Datenschutz ist uns, der feratel media technologies AG, ein wichtiges Anliegen. Daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Kontext unserer Geschäftsbeziehungen mit Ihnen ausschließlich nach Maßgabe gesetzlicher Vorschriften und Anforderungen. In weiterer Folge wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
Die letzte Aktualisierung erfolgte am: 05.03.2025
Allgemeine Angaben
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten
feratel media technologies AG
Maria-Theresien-Straße 8
A-6020 Innsbruck.
Tel.: +43 (0) 512 / 7280-0
Fax: +43 (0) 512 / 7280-1080
E-Mail: info@feratel.at
2. Datenschutzbeauftragter
Die feratel media technologies AG ist nicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet.
3. Ihre Rechte als betroffene Person
Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben sich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung. Dies gilt auch für das Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf einem Vertrag oder einer Einwilligung beruht.
Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder im Kontext eines Profilings gemäß Art. 4 Nr. 4 DSGVO erfolgen, so haben Sie zudem das Recht auf Widerspruch. Dieses Recht obliegt Ihnen auch im Falle der Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung.
Im Falle einer seitens Ihnen erteilten Einwilligung haben Sie zudem das Recht diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
Informationen, wie Sie ihre Rechte ausüben können, finden Sie im Abschnitt „Datenschutzkontakt“.
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich an jede Datenschutzbehörde wenden. Die gemäß Art. 55 DSGVO für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/), Barichgasse 40-42, 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at
4. Datenschutzkontakt
Wenn Sie Fragen im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte als betroffene Person in Anspruch nehmen möchten, können sie sich an uns entweder postalisch an die oben angeführte Adresse oder per E-Mail an privacy@feratel.at wenden.
Verarbeitungstätigkeiten
1. Verwaltung und Pflege von Geschäftsbeziehungen
Zum Zwecke der Pflege der Geschäftsbeziehungen mit Ihnen als einer unserer Kunden, Lieferanten und/oder Dienstleister, ferner zur Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehungen, aber auch für Marketing und Werbezwecke verarbeiten wir von Ihnen bzw. von Ihren Ansprechpartnern u.a. Name, Vorname, Kontaktdaten, wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Anschrift, Titel, Position, Funktion, Firmenzugehörigkeit, Ordnungsnummer, Firmenbuchdaten, UID-Nummer, Bankverbindungsdaten, Daten/Informationen zur Bonität und zum Zahlungs- und Leistungsverhalten des Betroffenen, Mahndaten/Klagsdaten oder andere Informationen, die im Zusammenhang mit dem Schriftverkehr oder einer Anfrage Ihrerseits stehen und einen Personenbezug ermöglichen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten fußt hierbei entweder auf Basis des berechtigten Interesses (u.a. der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, einer gesetzlichen Verpflichtung (u.a. handels- oder steuerrechtliche Vorschriften) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und sind somit erforderlich, oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Entfallen des Zweckes (z.B. Ende der Geschäftsbeziehung), sofern Sie nicht bereits im Vorfeld Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf dem berechtigten Interesse beruht (Art. 21 DSGVO), eingelegt oder Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen haben, oder etwaige Rechtsansprüche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, unmittelbar gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen können sich z.B. aus handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten (bis zu 7 Jahre) ergeben. Ist eine Löschung u.a. auf Grund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht möglich, werden Ihre personenbezogenen Daten eingeschränkt gespeichert.
Im Kontext der oben angeführten Zwecken greifen wir auch auf (IT-)Dienstleister und Lieferanten im Bereich Bau, Infrastruktur und Organisation zurück. Sollten sich diese als Auftragsverarbeiter iSd. Art 4 Nr. 8 DSGVO klassifizieren, wurden/werden mit diesen entsprechende Datenschutzverträge abgeschlossen, die sie zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben verpflichten.
An Dritte (u.a. Tochtergesellschaften, externe Banken, Rechtsvertretern, Wirtschaftsprüfern, Inkasso-Unternehmen, Vertrags- oder Geschäftspartner (die an der Lieferung oder Leistung mitwirken bzw. mitwirken sollen), Versicherungen, Bundesanstalt für „Statistik Österreich) übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur, sofern sie hierzu eingewilligt haben oder wir gesetzlich verpflichtet sind.
Im Falle des berechtigen Interesses haben Sie das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO, im Falle Ihrer Einwilligung das Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“.
2. Kontaktanfrage
Sollten Sie Interesse an einem unserer Produkte oder Services haben oder eine allgemeine Frage und kontaktieren uns via E-Mail oder telefonisch, verarbeiten wir von Ihnen zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Kommunikation (u.a. zur Bearbeitung von Anfragen, zur Angebotsstellung und Vertrags-abwicklung oder zur Bereitstellung von technischen Informationen zu Produkten und Services) Ihren Namen, Vornamen, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Nachricht und ggf. weitere Informationen, die sich auch ihrer Signatur ableiten und einen Personenbezug herstellen lassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer bloßen Kontaktaufnahme, ohne dass es zu einer Angebotslegung oder einem Vertragsabschluss kommen sollte, ferner Sie nicht bereits Kunde, Lieferant und/oder Dienstleister sind, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist grundsätzlich nicht erforderlich, jedoch können wir im Falle einer Nicht-Bereitstellung Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Sollten Sie jedoch bereits bei uns Kunde, Dienstleister und/oder Lieferant sein so fußt die Rechtsgrundlage auf unserem berechtigten Interesse gemäß art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (u.a. zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen). In diesem Fall ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Sofern unsererseits auch gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen sind (u.a. handels- oder steuerrechtliche Vorschriften) kommt auch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis gesetzlicher Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Betracht und ist in diesem Fall erforderlich. Eine automatisierte Entscheidungsfindung iSd. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Sollten Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder besteht ein berechtigtes Interesse, z.B. die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber Ihnen, kann es auch zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Tochtergesellschaften von uns kommen. An andere Dritte hingegen erfolgt eine Übermittlung nur, sofern wir Ihrerseits eine Einwilligung vorliegen haben oder es erforderlich ist, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Sollte Ihrerseits lediglich ein Interesse bestehen, es aber nicht zu einer Angebotslegung oder Abschluss eines Vertrages kommen, werden die Daten nach Entfallen des Zweckes bzw. sofern Sie nicht bereits im Vorfeld Ihre erteilte Einwilligung widerrufen haben, nach drei Jahren gelöscht, es sei denn Sie haben in eine längere Evidenzhaltung eingewilligt. Im Falle der Angebotslegung bzw. des Abschlusses eines Vertrages sind wir nach Entfallen des Zweckes auf Grund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Ihre Daten eingeschränkt zu speichern. Gesetzlich Aufbewahrungsfristen können sich z.B. aus handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (bis zu 7 Jahre in Österreich) ergeben.
Im Falle des berechtigen Interesses haben Sie das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO, im Falle Ihrer Einwilligung das Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“.
3. Login für Kunden und Partner
Sollten Sie ein Kunde von uns sein und eines unserer Produkte bezogen haben, können Sie via unseren Login direkt auf dieses zugreifen, damit agieren und z.B. Informationen in der Anwendung hinterlegen, die in weiterer Folge ausgestrahlt werden, oder ihr Pistenleitsystem bedienen.
Zu diesem Zwecke verarbeiten wir Vor- und Nachnamen und Informationen darüber, wann Sie sich eingeloggt haben (Ort, Zeit, Datum) sowie ob z.B. eine Aktualisierung vorgenommen wurde. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten fußt hierbei auf Basis unseres Berechtigen Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das sich in der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen Ihnen gegenüber begründet, ferner in der Sicherstellung, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf unsere Systeme erlangen.
Da es sich hierbei ausschließlich um seitens uns selbst entwickelte Produkte handelt, findet grundsätzlich keine Übermittlung oder Offenlegung der oben angeführten personenbezogenen Daten statt. Sollte eine Übermittlung an Dritte dennoch erforderlich sein, erfolgt dies, weil wir gesetzlich oder vertraglich hierfür verpflichtet sind oder sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Eine Löschung von personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nach Entfallen des Zweckes (z.B. Ende der Geschäftsbeziehung) bzw. sofern z.B. im Falle des berechtigten Interesses Widerspruch (Art. 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingelegt wurde und die Interessen der betroffenen Person denen Unserer überwiegen. Im Kontext des Schutzes unserer Systeme speichern wir Ihre personenbezogenen Daten jedoch nach Entfallen des Zweckes noch eingeschränkt für einen Zeitraum von fünf Jahren und löschen diese im Anschluss unwiderruflich.
Im Falle des berechtigen Interesses haben Sie das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO. Eine automatisierte Entscheidungsfindung iSd. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“.
4. Service Desk für Kunden und Partner
Sollten Sie ein Kunde von uns sein und haben Sie ein technisches Problem mit einem unserer Produkte, Fragen zu diesem oder möchten Sie sich über ein von uns bezogenes Produkt im Selbststudium informieren und auf unsere Knowledge Base zurückgreifen, verarbeiten wir im Kontext des Rückgriffs auf unseren Service Desk auf unserer Website von Ihnen die E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Informationen zu Ihrer Organisation und Funktion und der Historie zu gestellten Anfragen Ihrer Organisation, sowie darüber hinaus, wann Sie sich eingeloggt haben (Ort, Zeit, Datum). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten fußt hierbei auf Basis unseres Berechtigen Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das sich in der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen Ihnen gegenüber begründet, ferner in der Sicherstellung, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf unsere Systeme erlangen. Die Bereitstellung weiterer Angaben mit Personenbezug, die sich aus einer ggf. im Ticket befindlichen Signatur oder dem Inhalt des Tickets ergeben, erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis Ihrerseits.
Im Rahmen der Bereitstellung dieses Dienstes greifen wir auf den IT-Dienstleister Atlassian PTY Ltd. (341 George Street, Sydney New South Wales 2000, Australien) zurück. Da dieser in einem Drittland sitzt und kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO aufweist, wurden mit diesem Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterzeichnet: commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en.
Ferner greifen wir, sofern z.B. im Falle eines Incidents ein technisches Problem nicht direkt durch uns behoben werden kann, auf eine unserer europäischen Tochtergesellschaften zurück. Mit diesen wurden zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt lediglich, sofern wir gesetzlich oder vertraglich hierfür verpflichtet sind oder sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Im Kontext der Fernwartung nutzen wir die Anwendung Teamviewer. Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten hierzu entnehmen Sie bitte hier: Datenschutzerklärung TeamViewer. Abseits davon kann auch eine Kommunikation mit Microsoft Teams nicht ausgeschlossen werden. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte hier: Datenschutzerklärung Microsoft Teams.
Eine Löschung von personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nach Entfallen des Zweckes bzw. sofern im Falle des berechtigten Interesses Widerspruch (Art. 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingelegt wurde und die Interessen der betroffenen Person denen Unserer überwiegen. Im Kontext des Lösens eines Tickets speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange, wie eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen besteht. Dies trifft auch hinsichtlich der Nutzung unserer Knowledge Base zu, jedoch werden Personen, die nicht mehr bei Ihnen als Arbeitnehmer tätig sind und Sie uns dies entsprechend gemeldet haben, die Zugriffsrechte entzogen.
Sollte die Verarbeitung auf Basis des berechtigten Interesses erfolgen, haben Sie ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO). Eine automatisierte Entscheidungsfindung iSd. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“.
5. Schulungen, Workshops & Forum
Wenn Sie sich für eine unserer Schulungen, Workshops oder Foren anmelden bzw. diese buchen, verarbeiten wir zum Zwecke der Abwicklung der Buchung und zur Durchführung Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse, Firmenname und Anrede. Optional haben sie bei der Buchung zusätzlich die Möglichkeit ihre Firmenanschrift, eine telefonische Erreichbarkeit, ferner Informationen zu Interessen oder eine sonstige Nachricht in der Maske zu hinterlegen. Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten findet hierbei auf Basis der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO statt bzw. – sofern vertragliche Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns bestehen – unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der Vertragserfüllung.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Name und Vorname im Kontext der Dokumentation und zusätzlich Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke des Versandes des Feedbackfragebogens (Link zum Fragebogen) im Anschluss an die Teilnahme an einem Workshop, Schulung oder Forum fußt ebenfalls auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse begründet sich einerseits darin, dass wir an Hand der Teilnehmer nachvollziehen können, ob z.B. ein Incident und damit einhergehend eines Wartungsaufwand unsererseits durch das Fehlen einer Teilnahme an einer notwendigen Schulung/Einweisung in ein Produkt herrührt und somit nicht Teil der vertraglichen Pauschale ist, sondern separat abgerechnet werden muss und andererseits darin, dass es uns ein sehr großes Anliegen ist, aus den Informationen des Feedbacks zu lernen und uns stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln, um Ihnen das beste Angebot bieten zu können. In Anlehnung daran möchten wir sie darauf hinweisen, dass die Auswertung des Fragebogens anonymisiert abläuft. Möchten Sie hingegen in der Feedbackmaske Ihren Namen und Vornamen hinterlegen, geschieht dies auf rein freiwilliger Basis Ihrerseits.
Im Anschluss an die Schulung haben Sie zudem die Möglichkeit, sich Unterrichtsmaterialien aus unserer Wissensdatenbank/-Plattform downzuloaden bzw. ein Selbststudium zu betreiben, nachdem Sie bei uns im System hinterlegt wurden. In diesem Kontext verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand des Links und Benutzernamen, Ort, Datum und Uhrzeit des Logins und ihre IP-Adresse für die Registrierung und beim Login. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt hierbei auf Basis ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Um sicherzustellen, dass auch das leibliche Wohl während der Veranstaltung nicht zu kurz kommt und vor allem um z.B. Ernährungsgewohnheiten und Unverträglichkeiten bei der Verpflegung zu berücksichtigen, fragen wir von Ihnen vor Beginn der Veranstaltungen die entsprechenden Informationen hierzu ab. Da es sich hierbei um Gesundheitsdaten iSd Art. 4 Nr. 15 DSGVO handelt, findet eine derartige Verarbeitung ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO statt. In diesem Kontext möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unsere Cateringdienste lediglich z.B. folgenden Information erhalten (4x vegetarisch, 1x vegan).
Sollte z.B. der Workshop virtuell stattfinden, greifen wir auf IT-Dienstleister wie Microsoft Teams oder Zoom zurück. Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in diesem Kontext entnehmen Sie bitte hier:
Abseits vom Dienstleister Microsoft und Zoom greifen wir im Kontext der Downloadmöglichkeit bzw. unserer Wissensdatenbank auf den IT-Dienstleister Atlassian PTY Ltd.; 341 George Street, Sydney New South Wales 2000 zurück. Da dieser in einem Drittland sitzt und kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO aufweist, wurden mit diesem Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterzeichnet: commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en
Möchten Sie auch weiterhin in Kontakt mit den anderen Teilnehmern bleiben, geben wir gerne auf Basis ihrer Einwilligung ihren Namen, Vorname und E-Mail-Adresse an die anderen Teilnehmer zum Zwecke der Kontaktaufnahme weiter.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte (z.B. konzernintern) erfolgt ausschließlich sofern Sie uns hierzu ihre Einwilligung erteilt haben oder wir hierzu gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nach Entfallen des Zweckes bzw. bei Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) oder Widerspruch (Art. 21 DSGVO) gelöscht, es sei denn es stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder Rechtsansprüche einer Löschung entgegen. In diesem Fall wird technisch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt. Personenbezogene Daten im Kontext der Abwicklung, Buchung und Durchführung von Schulungen, Workshops oder Foren werden u.a. in Anlehnung an die Bundesabgabenordnung für sieben Jahre gespeichert, personenbezogene Daten im Kontext der Dokumentation der Teilnehmer, ferner unserer Wissensdatenbank für die Dauer der Geschäftsbeziehung bzw. solange der Teilnehmer Arbeitnehmer unseres Kunden ist und im Anschluss gelöscht. Sollte ein Rückgriff auf das Videokonferenztool MS Teams und/oder Zoom erfolgen, finden sie die entsprechenden Informationen zur Speicherdauer in den oben angeführten Datenschutzerklärungen zu Microsoft Teams und ZOOM. Die oben angeführten Gesundheitsdaten werden nach Ende der Veranstaltung unwiderruflich gelöscht.
Sollte die Verarbeitung auf Basis ihrer Einwilligung erfolgen, haben sie das Recht auf Widerruf für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), im Falle des berechtigten Interesses ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO). Eine automatisierte Entscheidungsfindung iSd. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“.
6. Videoüberwachung auf dem Betriebsgelände
Kommen Sie uns am Standort in Pfarrwerfen besuchen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unser Betriebsgelände videoüberwacht wird. Neben der Datenschutzerklärung werden Sie an den entsprechenden Zugängen durch entsprechende Hinweisschilder darauf aufmerksam gemacht.
Im Kontext der Videoüberwachung verarbeiten wir von Ihnen die Videoaufzeichnung sowie Datum, Uhrzeit und den Ort der Aufzeichnung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck des Eigenschutzes / zur Durchsetzung des Hausrechts – sprich zum Schutz unseres Eigentums sowie der Mitarbeiter –, der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Ver-haltens und zur Geltendmachung von Ansprüchen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert hierbei auf der Rechtsgrundlage des Berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 12 Abs. 2 lit f DSG und begründet sich – wie bereits oben erwähnt – in der Sicherstellung der Sicherheit auf dem Betriebsgelände.
Ihre personenbezogenen Daten werden anlassbezogen, z.B. im Falle eines Einbruches oder Entstehen eines Schadens an Dritte (Strafverfolgungsbehörden, Rechts- und Staatsanwaltschaft, Gerichte oder Versicherungsträger) anlassbezogen zur Geltendmachung von etwaigen Rechtsansprüchen oder Ab-wicklung von Schäden übermittelt.
Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur für die Dauer von 30 Tagen. Im Anschluss werden diese automatisiert gelöscht, sofern Daten nicht im Rahmen eines Ereignisses als Beweismittel bzw. im Rahmen der Geltendmachung von etwaigen Rechtsansprüchen benötigt werden.
Im Falle des berechtigten Interesses steht Ihnen das Recht auf Widerspruch zu (Art. 21 DSGVO). Eine automatisierte Entscheidungsfindung iSd. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“.